Neue Professorinnen und Professoren

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 7./8. M?rz 2018 auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Z¨¹rich, Prof. Dr. Lino Guzzella, acht Professorinnen und Professoren ernannt, drei Professorentitel verliehen und den R¨¹cktritt von 13 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Ernennungen ETH Z¨¹rich

Prof. Dr. Whitney Behr (*1981), zurzeit Assistenzprofessorin an der University of Texas, Austin, USA, zur ausserordentlichen Professorin f¨¹r Strukturgeologie und Tektonik. Whitney Behr besch?ftigt sich mit strukturgeologischen Fragen, der Mechanik und Rheologie der kontinentalen Lithosph?re und der quart?ren Geomorphologie als Archive, um Deformationsraten an Verwerfungen zu rekonstruieren. Sie kombiniert Feldstudien mit Laborexperimenten zur Gesteinsdeformation und leistet mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag zum besseren Verst?ndnis von Erdbebenprozessen. Mit der Berufung von Whitney Behr expandiert das Departement Erdwissenschaften der ETH Z¨¹rich in das neue Forschungs?gebiet der experimentellen Gesteinsmechanik.

Dr. Andrea Burden (*1983), zurzeit Postdoktorandin an der Universit?t Maastricht, Niederlande, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Pharmakoepidemiologie. Andrea Burden ist eine vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerin. Ihre bereits mehrfach ausgezeichnete Forschung fokussiert darauf, pharmakoepidemiologische Arbeitsmethoden auf Fragestellungen der Pharmakotherapie und Arzneimittelsicherheit bei chronischen Krankheiten zu ¨¹bertragen. Andrea Burdens besonderes Interesse gilt der Frage, inwiefern sich Fettleibigkeit auf die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln bei entz¨¹ndlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates auswirkt. Mit ihrer Berufung schafft die ETH Z¨¹rich Synergien innerhalb der Hochschule und mit der Universit?t Z¨¹rich.

Emanuel Christ (*1970) und Christoph Gantenbein (*1971), zurzeit Partner und Architekten bei Christ & Gantenbein AG, Basel, sowie Gastdozenten an der Harvard University, Cambridge, USA, zu ordentlichen Professoren f¨¹r Architektur und Entwurf. Emanuel Christ und Christoph Gantenbein geh?ren zur profiliertesten Gruppe von Architekten mittleren Alters in der Schweiz und haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sie haben in der Schweiz eigenst?ndige und ausserordentlich selbstbewusste Bauten realisiert, darunter die Erweiterung und Sanierung des Schweizerischen Landesmuseums in Z¨¹rich und des Kunstmuseums in Basel. Mit Arbeiten in China, England, Mexiko und Norwegen sind sie weit ¨¹ber die Landesgrenzen bekannt. Emanuel Christ und Christoph Gantenbein k?nnen dank ihrer breiten Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen offen und experimentierfreudig neue Konzepte f¨¹r die Hochschullehre entwickeln und werden f¨¹r die Studierenden Vorbilder sein.

Prof. Dr. Jacob Corn (*1979), zurzeit wissenschaftlicher Direktor am Innovative Genomics Institute (IGI), Berkeley, sowie Adjunct Assistant Professor an der University of California, Berkeley, USA, zum ordentlichen Professor f¨¹r Genombiologie. Jacob Corn erforscht fundamentale Prozesse, die Sch?den an der DNA-Erbsubstanz erkennen und reparieren. Er nutzt die Erkenntnisse ¨¹ber die molekularen Prozesse der DNA-Reparatur, um Gene im Genom an einer definierten Position zu reparieren, ein- oder auszuschalten oder zu ersetzen. Dieses Wissen ist f¨¹r die therapeutisch-medizinische Anwendung ebenso wichtig wie f¨¹r die Grundlagen- und angewandte Forschung. Mit der Berufung von Jacob Corn verst?rkt die ETH Z¨¹rich die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Genomik, Genetik und Zellbiologie sowie bei der Entwicklung moderner Genom-Editing-Verfahren.

Dr. Bill Morandi (*1983), zurzeit Gruppenleiter am Max-Planck-Institut f¨¹r Kohlenforschung, M¨¹lheim, Deutschland, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Synthetische Organische Chemie. Bill Morandi hat ein weltweit sichtbares Forschungsprogramm aufgebaut und ist international als f¨¹hrender Wissenschaftler f¨¹r Homogene Katalyse anerkannt. Seine Gruppe hat konzeptionell neue Herangehensweisen f¨¹r die Katalyse aufgezeigt, welche die Entwicklung von wirkungsvollen synthetischen Methoden f¨¹r die Bereitstellung von Pharmazeutika, Agrochemikalien, Polymeren und organischen Materialien erm?glichen. Mit der Berufung von Bill Morandi, der k¨¹rzlich einen ERC Starting Grant erhalten hat, f?rdert die ETH Z¨¹rich ihre Forschung in den Bereichen Katalyse und nachhaltige Chemie.

Dr. Stanisa Raspopovic (*1983), zurzeit Chief Technology Officer beim EPFL-Spin-off SensArs Neuroprosthetics, zum Assistenzprofessor f¨¹r Neuroengineering. Stanisa Raspopovic forscht auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion bei Personen mit Amputationen oder Diabetes. Neue Methoden der sensorischen Bewegungsr¨¹ckmeldung erm?glichen Menschen mit Beinamputationen, ihre Prothesen besser wahrzunehmen, ihre Gangqualit?t zu verbessern und somit den Gang effizienter und sicherer zu machen. F¨¹r seine zukunftsweisende Forschung hat Stanisa Raspopovic 2017 einen ERC Starting Grant erhalten. Mit seiner Berufung verst?rkt die ETH Z¨¹rich die medizintechnische Forschung und vernetzt die Forschungsbereiche Medizintechnik und Neurowissenschaften.

Prof. Dr. Lenny Winkel (*1975), zurzeit Assistenzprofessorin an der ETH Z¨¹rich und Gruppenleiterin an der Eawag, zur ausserordentlichen Professorin f¨¹r Anorganische Umweltgeochemie. Lenny Winkel untersucht das Umweltverhalten von Selen und anderen Spurenelementen wie Arsen, die sich auf die Gesundheit auswirken k?nnen. Sie erforscht Quellen, Transportwege und Einwirkungsstellen von nat¨¹rlich vorkommendem Selen und untersucht die Produktion fl¨¹chtiger Formen von Selen durch Meeresphytoplankton. Weiter untersucht sie die Ablagerung von ¨¹ber die Atmosph?re transportiertem Selen im Erdreich, was Aussagen dar¨¹ber erm?glicht, wie sich das Klima auf die H?ufigkeit von Selen im Erdreich auswirkt. Lenny Winkel beteiligt sich ausserdem in substantiellem Mass und mit viel pers?nlichem Engagement an der Lehre am Departement Umweltsystemwissenschaften.

Verleihung des Titels ?Professor?

Dr. Markus K¨¹nzler (*1964), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Z¨¹rich, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. Markus K¨¹nzler leitet seit ¨¹ber zehn Jahren die Fungal Interaction Group. Seine Forschungsergebnisse im Bereich Abwehr von Pilzen gegen¨¹ber Fressfeinden und Bakterien ist einzigartig an der ETH Z¨¹rich und findet international grosse Beachtung.

Dr. Katharina Maniura (*1964), zurzeit Lehrbeauftragte an der ETH Z¨¹rich und Leiterin der Abteilung Biointerfaces an der Empa, zur Titularprofessorin der ETH Z¨¹rich. Katharina Maniura untersucht mit ihrer Forschungsgruppe an der Empa St. Gallen beispielsweise, wie Zellen und Gewebe auf ein Implantat reagieren und ¨¹berwindet damit die disziplin?ren Grenzen der Materialwissenschaften, der Biologie und der Medizin und findet international grosse Anerkennung.

Dr. Nicola Zamboni (*1975), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Z¨¹rich, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. Nicola Zambonis international anerkannte Forschung fokussiert einerseits auf die Entwicklung von Metabolomik-Technologien und von Methoden, um stabile Isotope f¨¹r die Flussanalyse in h?heren Zellen zu verfolgen, sowie anderseits auf die Erforschung des S?ugetierzellmetabolismus.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Jean-Pierre Burg (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Geologie, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Jean-Pierre Burg wirkt seit 1993 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich und Doppelprofessor mit der Universit?t Z¨¹rich und war mehrere Jahre Vorsteher des Departements Erdwissenschaften. Er verbindet die Untersuchung von Deformationen im Feld mit Laborexperimenten und numerischen Modellierungen, um die Stabilit?t von experimentellen Gesetzen ¨¹ber geologische Zeitr?ume hinweg zu pr¨¹fen. Sein Schwerpunktgebiet f¨¹r die Felduntersuchungen ist der Himalaja, vor allem jener Teil von Pakistan, wo obere Karakorumplatte und subduzierende Nord-Kohistan-Platte kollidieren. Als erster Ausl?nder erhielt Jean-Pierre Burg Zugang zu diesem abgelegenen Gebiet.

Prof. Kees Christiaanse (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Architektur und St?dtebau, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Kees Christiaanse wurde 2003 auf seine heutige Stelle berufen. Er wirkte mehrere Jahre als Vorsteher des Instituts f¨¹r St?dtebau und ist seit 2010 Programmleiter des Future Cities Laboratory (FCL) des Singapore-ETH Centre. Als Architekt ausgebildet, hat er sich bald der urbanistischen Problematik zugewandt. Kees Christiaanse hat in vielf?ltigen Bereichen Erfahrungen gesammelt und ein umfangreiches und differenziertes st?dtebauliches Oeuvre hervorgebracht, wobei seine Publikationen die Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum urbanistisch relevanter Fragen dokumentieren. Seine Aufmerksamkeit gilt stets der Verkn¨¹pfung von Forschung, Lehre und Praxis.

Prof. Dr. Paul Embrechts (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Mathematik, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Paul Embrechts wirkt seit 1989 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Quantitative Risk Management, Regulierung im Finanz- und Versicherungsbereich und Analyse von Extremwerten. Er hat sich als Direktor des RiskLab Switzerland engagiert, eines interdisziplin?ren Forschungszentrums mit Schwerpunkt auf statistischer Modellierung und auf quantitativem Risikomanagement im Versicherungs- und Finanzsektor. Mit seiner herausragenden Arbeit nimmt Paul Embrechts eine wichtige Br¨¹ckenfunktion zwischen Hochschule und Industrie wahr und stellt die Umsetzung seiner Forschungsergebnisse in die Praxis sicher.

Prof. Dr. Gerd Folkers (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Wissenschaftsforschung mit besonderer Ber¨¹cksichtigung der Geschichte der Chemie und Pharmazie, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Gerd Folkers wurde 1994 als ordentlicher Professor an die ETH Z¨¹rich berufen. Schwerpunkt seiner Forschung ist die molekulare Beschreibung der Wechselwirkungen von Arzneistoffmolek¨¹len mit ihren Bindungsstellen im Organismus. Er hat wesentlich zur Reform der Pharmazieausbildung in der Schweiz und zur biologischen Ausrichtung der pharmazeutischen Wissenschaften an der ETH Z¨¹rich beigetragen. Von 2004 bis Ende 2015 leitete er das Collegium Helveticum. Seit Anfang 2016 ist Gerd Folkers Leiter der Critical-Thinking-Initiative der ETH Z¨¹rich und Pr?sident des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWR).

Prof. Jacques Herzog (*1950) und Prof. Pierre de Meuron (*1950), zurzeit ordentliche Professoren f¨¹r Architektur und Entwurf, werden per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Jacques Herzog und Pierre de Meuron wurden 1999 auf ihre heutigen Stellen berufen. Sie geh?ren zu den weltweit bedeutendsten Architekten und erregten unter anderem mit dem Umbau der Tate Gallery of Modern Art in London, dem Bau der Allianz Arena in M¨¹nchen sowie des Nationalstadions in Peking f¨¹r die Olympischen Spiele 2008 weltweites Aufsehen. Zusammen mit weiteren renommierten Exponenten der Schweizer Architekturszene gr¨¹ndeten sie das international ausstrahlende ETH-Studio Basel, das in der Architektur eine neue Form der Verbindung von Forschung und Lehre institutionalisiert hat.

Prof. Dr. Horst Kn?rrer (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Mathematik, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Horst Kn?rrer wirkt seit 1987 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich. Seine prim?ren Forschungsgebiete sind die algebraische Geometrie und die mathematische Physik, wobei sein Hauptinteresse den Vielelektronensystemen in der Festk?rperphysik gilt. Die theoretischen Beschreibungen von schwach interagierenden Fermionen z?hlen zu den wichtigsten Beitr?gen f¨¹r das Verst?ndnis von Vielelektronensystemen. Horst Kn?rrer hat mit grossem Erfolg und h?chster internationaler Anerkennung ein aktuelles Grenzgebiet zwischen Mathematik und Physik bearbeitet und damit massgeblichen Anteil am weltweiten Renommee der ETH Z¨¹rich in diesem Fachbereich.

Prof. Dr. Moira Norrie (*1953), zurzeit ordentliche Professorin f¨¹r Informatik, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Moira Norrie ist seit 1993 an der ETH Z¨¹rich t?tig und wurde 2002 auf ihre heutige Stelle berufen. Ihre Forschung konzentrierte sich auf den Einsatz von objektorientierten und Webtechnologien in Informationssystemen mit Schwerpunkt auf der Unterst¨¹tzung neuartiger Anwendungen und Interaktionsformen. Sie pflegt eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen und warb namhafte Forschungsmittel ein. Das Lehrangebot von Moira Norrie st?sst bei den Studierenden auf grosses Interesse, was sich etwa in der hohen Zahl an Semester- und Diplomarbeiten zeigt. Sie engagierte sich ausserdem stark in Gremien innerhalb und ausserhalb der ETH Z¨¹rich und war w?hrend vieler Jahre in der Leitung von Institut und Departement aktiv.

Prof. Dr. Markus Rudin (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Molecular Imaging und Funktionelle Pharmakologie, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Markus Rudin wirkt seit 2006 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich auf einer Doppelprofessur mit der Universit?t Z¨¹rich. Seine Forschung fokussiert auf die Entwicklung von nicht-invasiven Bildgebungsverfahren f¨¹r die Untersuchung der Struktur, der Physiologie und des Stoffwechsels von Gewebe. Weiteres Einsatzgebiet der Bildgebungsverfahren ist die Erforschung von zellul?ren und molekularen Vorg?ngen im intakten Organismus, insbesondere zur ?berwachung von Signal¨¹bertragungswegen. Markus Rudin hat sich mit seiner Arbeit als weltweit f¨¹hrender Experte im Gebiet des Animal Imaging etabliert.

Prof. Dr. Dietmar A. Salamon (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Mathematik, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Dietmar Salamon wurde 1998 auf seine heutige Stelle berufen. Er fokussiert seine Forschung auf die Symplektische Topologie, ein relativ neues Gebiet der Mathematik, und auf verwandte Bereiche wie die symplektische Geometrie. Mit dem Aufbau seiner Forschungsgruppe auf dem Gebiet der Symplektischen Topologie konnte Dietmar Salamon einen wichtigen Teilbereich der Mathematik an der ETH Z¨¹rich etablieren. Dieser verf¨¹gt heute ¨¹ber eine internationale Ausstrahlung und erfreut sich dank der didaktischen F?higkeiten von Dietmar Salamon bei den Studierenden einer grossen Beliebtheit.

Prof. Dr. Bernd Scholl (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Raumentwicklung, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Bernd Scholl wirkt seit 2006 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind das Fl?chenmanagement in der ?rtlichen und ¨¹ber?rtlichen Raumentwicklung und die Raum- und Infrastrukturentwicklung. Weiter besch?ftigt er sich intensiv mit grenz¨¹berschreitenden Aufgaben sowie mit der Entwicklung und Gestaltung innovativer Planungsprozesse und -methoden in Raumplanung und Raumentwicklung. Bernd Scholl verbindet in hervorragender Art und Weise planerische mit wissenschaftlich-technischen Kompetenzen und spielt als starke, integrative Pers?nlichkeit und als Ansprechpartner f¨¹r die Praxis eine zentrale Rolle.

Prof. Miroslav Sik (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Architektur und Entwurf, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Miroslav Sik wurde 1999 auf seine heutige Stelle berufen. Er hat Anfang der 1990er-Jahre den Architekturdiskurs mit der Analogen Architektur, als deren Initiant er gilt, wesentlich beeinflusst. In naturalistischen Architekturdarstellungen, die noch aufw?ndig von Hand konstruiert und gezeichnet wurden, schlug die Analoge Architektur eine Synthese bestehender Vorbilder mit verfremdenden Elementen vor und versuchte dadurch, Grundpositionen der Postmoderne zu ¨¹berwinden. In der Lehre ist es Miroslav Sik gelungen, in begeisternder, fordernder und f?rdernder Weise eine Verkn¨¹pfung zwischen Architekturtheorie und seiner spezifischen Entwurfsmethodik zu erreichen.

Prof. Dr. Gerhard Tr?ster (*1953), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Elektronik, wird per 1. August 2018 in den Ruhestand treten. Gerhard Tr?ster wirkt seit 1993 als ordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich und war zudem einige Jahre lang Institutsleiter und Departementsvorsteher. Die Forschung seiner Arbeitsgruppe umfasst Methoden, Technologien und Systemplattformen zur Erkennung des physischen, mentalen und sozialen Kontextes und die Erprobung von Sensornetzwerken am K?rper. Weiter besch?ftigt sich Gerhard Tr?ster mit der Modellierung und dem Entwurf von intelligenten Textilien sowie dem Packaging und der Miniaturisierung von mobilen Signalverarbeitungs- und Rechnerplattformen. Solche mobilen Systeme werden etwa bei der Pr?vention von Herzkreislauferkrankungen angewendet.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorin und der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert